Energie AG Langlauf Landescup FT KRITERIUM powered by evileye

3LL014, Vielseitigkeitsbewerb, 15.02.2025, Hutterer Böden / Höss oder je nach Schneelage
KEINE PARKMÖGLICHKEIT beim LNZ für Teilnehmer des Langlaufrennen. Parken bitte am gr. Parkplatz!
Es

Veranstaltung

Region
Oberösterreich
Region Beschreibung
Oberösterreich
Durchführender Verein
Verantwortlicher
HOFSTÄTTER Lukas
-
-
Kontaktperson
HOFSTÄTTER Lukas
-
-

Bewerb

Sportart
Langlauf
ÖWO Langlauf
Disziplin
Vielseitigkeitsbewerb
Genehmigungsnummer
3LL014
Renntyp
ÖSV-Rennen
Ausschreibung
verbandsoffen
Kategorie
Allgemein (offen für alle Altersgruppen)

Durchgänge

Startzeit
11:00
Kurssetzer
Freie Technik
Strecke / Homologierung
Zwischensprint 1 - 3 / -
Starthöhe / Zielhöhe / Höhendifferenz
- / - / -
Streckenlänge
1000 m
Anzahl Tore / Richtungsänderungen / % der HD
Tore / RÄ / -
Besichtigung Von / Bis / Einlass Ende
- / - / -
Startzeit
01:00
Kurssetzer
Freie Technik
Strecke / Homologierung
Zwischensprint 4 - 5 / -
Starthöhe / Zielhöhe / Höhendifferenz
- / - / -
Streckenlänge
1200 m
Anzahl Tore / Richtungsänderungen / % der HD
Tore / RÄ / -
Besichtigung Von / Bis / Einlass Ende
- / - / -
Startzeit
01:00
Kurssetzer
Freie Technik
Strecke / Homologierung
Letzte Runde / -
Starthöhe / Zielhöhe / Höhendifferenz
- / - / -
Streckenlänge
1200 m
Anzahl Tore / Richtungsänderungen / % der HD
Tore / RÄ / -
Besichtigung Von / Bis / Einlass Ende
- / - / -

Termine

Nennbeginn
Dienstag, 21.01.2025
10:00 Uhr
Nennschluss
Mittwoch, 12.02.2025
19:00 Uhr
Mannschaftsführersitzung
Samstag, 15.02.2025
10:00 Uhr
Start/Ziel-Gelände
Startnummernausgabe
Samstag, 15.02.2025
10:00 Uhr
Start/Ziel-Gelände
Renndatum
Samstag, 15.02.2025
11:00 Uhr
Siegerehrung
Samstag, 15.02.2025
13:00 Uhr
Start/Ziel-Gelände
Ersatztermin

Jury

Chefkampfrichter KEPLINGER Markus KR
U Bad Leonfelden
Sportwart  
Wettkampfleiter FILIPP Hubert KR
SU Eidenberg
Streckenchef HIERSCHLÄGER Manfred KR
SU Eidenberg
Startrichter PEIL Birgit KR
SU Eidenberg
Zielrichter SCHWENTNER Christian KR
SU Eidenberg

Weitere Mitarbeiter

Hauptzeitnehmer
Chef der Berechnung
NEUBAUER Claus - Dieter KR
Wettkampfsekretär
HÖLLWIRTH Michaela KR-A

Klasseneinteilung und Nenngelder

Nr. Bezeichnung Abkürzung Geschl. Nenngeld Zuschlag Offen für Jahrgang
11 Allgem. Klasse ALLG w 6,00 0,00 vo 1924 - 2006
12 Allgem. Klasse ALLG m 6,00 0,00 vo 1924 - 2006
9 Jugend 18 J18 w 6,00 0,00 vo 2007 - 2010
10 Jugend 18 J18 m 6,00 0,00 vo 2007 - 2010
3 Kinder 10 K10 w 6,00 0,00 vo 2015 - 2016
4 Kinder 10 K10 m 6,00 0,00 vo 2015 - 2016
1 Kinder 8 K 8 w 6,00 0,00 vo 2017 - 2019
2 Kinder 8 K 8 m 6,00 0,00 vo 2017 - 2019
5 Schüler 12 S12 w 6,00 0,00 vo 2013 - 2014
6 Schüler 12 S12 m 6,00 0,00 vo 2013 - 2014
7 Schüler 14 S14 w 6,00 0,00 vo 2011 - 2012
8 Schüler 14 S14 m 6,00 0,00 vo 2011 - 2012
 

Nennung

Wetter

Wetter
Temperatur am Start
Temperatur im Ziel
Schnee
Schneetemperatur am Start
Schneetemperatur im Ziel

Sonstige Informationen

Durchführungsbestimmungen
Wettbewerbsformat
Ablauf - Massenstart je Wertungsklasse (bzw. Zusammenlegung möglich)
- Grundsätzlich wird das Rennen von einem Pacemaker begleitet und gesteuert. Er wählt das Tempo auf der Strecke so, dass das Starterfeld geschlossen bleibt. Der Pacemaker darf nicht überholt werden. Im Ernstfall erfolgt eine mündliche Ermahnung, bei Wiederholung erfolgt ein Punkteabzug von 5 Punkten (Strafpunkt).
- Für die Sprintwertung gibt der Pacemaker in der Sprintzone das Rennen frei (Pfiff/Hupe), er läuft die Sprintzone nicht mit, sondern „kürzt ab“.
- Die Kinderklassen müssen die Sprintrunde immer absolvieren; ab der Schülerklasse können die Teilnehmer taktieren und je nach Positionierung einen Sprint auslassen, indem sie die Abkürzung (Streckenplan: weiße Linie) nehmen – für diese Runde wird somit auf Punkte verzichtet.
- Die Freigabe jeden Sprints und für die letzte Runde erfolgt mit Signal.
- Nach dem Sprint führt der Pacemaker das Feld wieder zusammen.
- Die letzte Runde wird in der Kinderklasse mit Pacemaker gelaufen, er erhöht die Geschwindigkeit aber so, dass die Kinder ihr Tempo weitestgehend individuell laufen können.
- Ab der Schülerklasse wird die letzte Runde freigegeben (Absolvierung ohne Pacemaker), ein Zusammenführen des Feldes wie bei den Kindern erfolgt für die letzte Runde nicht mehr – somit wird ein Taktieren ermöglicht, ob ein Läufer beim letzten Durchlauf am Sprint teilnimmt oder sich durch das „Abkürzen“ eine bessere Ausgangslage für die letzte Runde verschafft.
- Die Sprintwertung an der Sprintlinie erfolgt durch Mitschrift der Zielschreiber. Die Punkte je Teilnehmer und Sprint werden addiert. Bei ev. Punktegleichheit entscheidet die bessere Position beim Zieleinlauf.

Punkte
1. Runde (Zwischensprint 1): Platz 1 = 4 Punkte bis Platz 4 = 1 Punkt
2. Runde (Zwischensprint 2): Platz 1 = 6 Punkte bis Platz 6 = 1 Punkt
3. Runde (Zwischensprint 3): Platz 1 = 8 Punkte bis Platz 8 = 1 Punkt
[4. oder 4. & 5. Runde (Zwischensprint 4 & 5): Platz 1 = 10 Punkte bis Platz 10 =1 Punkt] letzte Runde ohne Pacemaker (Zieleinlauf): Platz 1 = Punkte Anzahl Teilnehmer der Klasse bis letzter Platz = 1 Punkt (z.B. 15 Teilnehmer einer Starterklasse: Platz 1 = 15 Punkte)
Sollten in einer Wertungsgruppe weniger Teilnehmer gemeldet sein als die jeweils vorletzte Punktewertung (Kinder 3. Sprint, Schüler 4. Sprint, ab Jugend 5. Sprint) Punkte vorsieht, werden für die letzte Runde jene Punkte vergeben, die auch in der vorletzten Zwischensprint vergeben werden (ansonsten wäre der Zieleinlauf weniger „wert“ als der letzte Zwischensprint).

Streckenlängen:
Sprintzone ca. 80 - 130 m (Kinder) bzw. 100 – 170 m (ab Schüler)
Kinder: 4 Runden (3 Sprints + letzte Runde) a 1km = ca. 3,0 km
Schüler: 5 Runden (4 Sprints + letzte Runde) a 1200 m = 6,0 km
Jugend bis Master: 6 Runden (5 Sprints + letzte Runde) a 1200 m = 7,2 Km

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Teilnehmern an Veranstaltungen des Vereins

Information über Sportergebnismanagement

Aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. der Erfüllung einer vertraglichen bzw. rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b und c bzw. f DSGVO werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person, soweit diese für die Leistungs-/Ergebniserfassung bzw. Ergebnismanagement im Zusammenhang mit der Anmeldung oder Teilnahme an (sportlichen) Veranstaltungen oder Wettkämpfen erforderlich sind, verarbeitet und auch nach Art. 17 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 89 DSGVO für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke und berechtigte Interessen des Verantwortlichen gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht.

Information über Ton- und Bildaufnahmen

Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass bei den Veranstaltungen für journalistische Zwecke gemäß § 9 DSG Bild- und Tonaufnahmen hergestellt werden, die in weiterer Folge auch verwertet werden (Fernseh- und Radioübertragungen, Foto, Video, Audio etc.). Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass Aufnahmen, die ihn während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung darstellen, entschädigungslos, ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung, mittels jedes derzeitigen oder künftigen technischen Verfahrens vom Veranstalter und/oder anderen Berechtigten (z.B. Fernsehsender) gespeichert, ausgewertet und auch für kommerzielle Zwecke verwertet werden dürfen, sofern die Nutzung seine persönlichen Interessen nicht ungebührlich verletzt.

Stand 01.09.2020, Quelle: Österreichischer Skiverband.
Weitere Infos: https://www.skiaustria.at/datenschutz

Veröffentlicht von: SU Eidenberg (3097)

Zuletzt geändert von: Markus Keplinger (Chefkampfrichter)

Zuletzt geändert am: Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:38 Uhr

2024/25,2024-06-01,2025-05-31
production